Eine vielfältige Farbpalette verleiht Sportböden Charakter und bietet Vereinen, Schulen und Kommunen die Möglichkeit, klare Akzente zu setzen. Ob eine herthablaue Laufbahn, ein maigrüner Mehrzweckplatz oder ein Basketballfeld in Vereinsfarben: Dank moderner Kunststoffbeläge von Polytan lassen sich individuelle Designs realisieren – ohne Kompromisse bei Performance, Sicherheit oder Nachhaltigkeit.
Sportanlagen im Wandel: Vielfalt statt Einheitsgrau
Während viele Sportstätten in Europa traditionell auf Fußball und Leichtathletik ausgelegt sind, setzt sich zunehmend ein neues Denken durch. Multifunktionale Sportanlagen sollen heute attraktiv, zugänglich und vielseitig sein. Fitness-Parcours, Kletterbereiche oder kombinierte Spielfelder sind Beispiele dafür, wie sich Sportanlagen zu lebendigen Treffpunkten für alle Generationen entwickeln. Farben unterstützen diesen Wandel. Sie erleichtern die Orientierung, strukturieren Spielfelder und steigern die Attraktivität der Flächen. So werden aus reinen Funktionsräumen inspirierende Bewegungsräume – Orte, die Menschen zusammenbringen.
Farbenfrohe Mehrzweckanlage in Köln-Ostheim
In Köln-Ostheim zeigt sich, wie Sportplatzgestaltung durch gezielten Farbeinsatz einen echten Mehrwert schaffen kann. Neben einer blauen Rekortan-Laufbahn wurden Flächen für Hochsprung, Weitsprung und Gymnastik in Beige, Braun und Orange umgesetzt. Das angrenzende Multifunktionsfeld mit PolyPlay S überzeugt durch klare Farbtrennung zwischen Handball-, Basketball- und Volleyballbereichen – funktional und visuell ansprechend zugleich.
Vielfalt für das Stadtgymnasium Köln-Porz
Am Stadtgymnasium Köln-Porz ergänzen Sprintstrecken, ein Mini-Spielfeld mit digitaler Torschusswand, ein Beachvolleyballfeld und ein Kletterbereich das klassische Sportangebot. Unterschiedliche Beläge – vom Kunstrasen über Laufbahnen bis zu Fallschutzsystemen – sorgen für optimale Bedingungen und lange Haltbarkeit.
Multisportfläche im Revierpark Oberhausen
Im Revierpark Oberhausen entstand eine vielseitige Anlage für Fußball, Hockey, Volleyball, Basketball und Laufdisziplinen. Ergänzt durch eine Yalp-Arena und einen Kletterparcours bietet sie ein breites Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten. Unterschiedliche Sportbeläge wurden gezielt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt – ein Beispiel für funktionale und farbliche Vielfalt im urbanen Raum.
Les Clayes-sous-Bois: Farbe trifft Kreativität
In Les Clayes-sous-Bois bei Paris zeigt sich eindrucksvoll, wie farbige Sportflächen und Kunst zu einem Gesamterlebnis verschmelzen. Die Stadt beauftragte das Atelier Géo-concept und die Street Art Agency mit der Planung einer spektakulären multifunktionalen Anlage, die Street Workout, Fitness, Basketball, Multisport und eine Laufbahn kombiniert. Eine großflächige Street-Art-Fassade setzt zusätzliche Farbakzente. Polytan France realisierte die Spielflächen mit dem Acrylbelagssystem Laykold Advantage – einem hochwertigen System, das auch bei Topturnieren wie den US Open und dem Miami Open zum Einsatz kommt. Die Oberfläche überzeugt durch hervorragende Sporteigenschaften, Langlebigkeit und brillante Farben – perfekt für eine moderne, stark frequentierte Stadtanlage.
Stadtwerke-Sportpark Ost Regensburg: Farbe als Identität
Der Stadtwerke-Sportpark Ost in Regensburg zeigt, wie Farbe zur Markenidentität einer Anlage beitragen kann. Das Herzstück bildet eine 400-Meter Indoor-Rundlaufbahn aus Rekortan PUR und Rekortan GEL GT, flankiert von Disziplinflächen für Weitsprung und Kugelstoßen. Die kräftige beige und gelbe Farbgebung steht für Energie, Dynamik und sportlichen Anspruch – passend zum Gesamtkonzept der Stadt Regensburg.
Neben klassischen Disziplinen gewinnen neue Sportarten an Bedeutung. Padel ist ein Beispiel für die zunehmende Vielfalt: Spieler erwarten Böden mit optimalem Ballsprung und gelenkschonender Elastizität. Polytan entwickelt dafür innovative Beläge, die Performance und Komfort verbinden. Auch das Thema Nachhaltigkeit bei Sportbelägen rückt weiter in den Fokus. Recyclingmaterialien, biobasierte Rohstoffe und CO₂-neutrale Produkte wie der LigaTurf Cross GT zero stehen für verantwortungsbewusste Sportplatzgestaltung. Projekte wie in Ahrensfelde bei Berlin zeigen zudem, wie umfassend nachhaltige Konzepte sein können – von energiesparender LED-Beleuchtung über wiederverwendete Baustoffe bis hin zu ökologischen Ausgleichsflächen.
Die Sportanlage der Zukunft ist multifunktional, nachhaltig und farbenfroh. Farben schaffen Struktur, fördern die Wiedererkennung und steigern die Aufenthaltsqualität. Sie machen Sportanlagen lebendig und unterstützen das Miteinander – vom Schulsport bis zum kommunalen Freizeittreff. Farbe ist damit weit mehr als Design – sie ist Ausdruck von Identität, Nachhaltigkeit und Begeisterung für Bewegung.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.
Himmelblau, Chilirot, Resedagrün – Sportstätten werden zunehmend farbenfroh. Der Grund liegt auf der Hand: Sportflächen sind längst mehr als nur eine funktionale Bühne. Sie prägen die Identität einer Anlage, schaffen Atmosphäre und bleiben im Gedächtnis. Moderne Sportanlagen überzeugen heute sowohl sportlich als auch optisch – und farbige Sportbeläge spielen dabei eine zentrale Rolle.
Eine vielfältige Farbpalette verleiht Sportböden Charakter und bietet Vereinen, Schulen und Kommunen die Möglichkeit, klare Akzente zu setzen. Ob eine herthablaue Laufbahn, ein maigrüner Mehrzweckplatz oder ein Basketballfeld in Vereinsfarben: Dank moderner Kunststoffbeläge von Polytan lassen sich individuelle Designs realisieren – ohne Kompromisse bei Performance, Sicherheit oder Nachhaltigkeit.
Sportanlagen im Wandel: Vielfalt statt Einheitsgrau
Während viele Sportstätten in Europa traditionell auf Fußball und Leichtathletik ausgelegt sind, setzt sich zunehmend ein neues Denken durch. Multifunktionale Sportanlagen sollen heute attraktiv, zugänglich und vielseitig sein. Fitness-Parcours, Kletterbereiche oder kombinierte Spielfelder sind Beispiele dafür, wie sich Sportanlagen zu lebendigen Treffpunkten für alle Generationen entwickeln. Farben unterstützen diesen Wandel. Sie erleichtern die Orientierung, strukturieren Spielfelder und steigern die Attraktivität der Flächen. So werden aus reinen Funktionsräumen inspirierende Bewegungsräume – Orte, die Menschen zusammenbringen.
Farbenfrohe Mehrzweckanlage in Köln-Ostheim
In Köln-Ostheim zeigt sich, wie Sportplatzgestaltung durch gezielten Farbeinsatz einen echten Mehrwert schaffen kann. Neben einer blauen Rekortan-Laufbahn wurden Flächen für Hochsprung, Weitsprung und Gymnastik in Beige, Braun und Orange umgesetzt. Das angrenzende Multifunktionsfeld mit PolyPlay S überzeugt durch klare Farbtrennung zwischen Handball-, Basketball- und Volleyballbereichen – funktional und visuell ansprechend zugleich.
Vielfalt für das Stadtgymnasium Köln-Porz
Am Stadtgymnasium Köln-Porz ergänzen Sprintstrecken, ein Mini-Spielfeld mit digitaler Torschusswand, ein Beachvolleyballfeld und ein Kletterbereich das klassische Sportangebot. Unterschiedliche Beläge – vom Kunstrasen über Laufbahnen bis zu Fallschutzsystemen – sorgen für optimale Bedingungen und lange Haltbarkeit.
Multisportfläche im Revierpark Oberhausen
Im Revierpark Oberhausen entstand eine vielseitige Anlage für Fußball, Hockey, Volleyball, Basketball und Laufdisziplinen. Ergänzt durch eine Yalp-Arena und einen Kletterparcours bietet sie ein breites Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten. Unterschiedliche Sportbeläge wurden gezielt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt – ein Beispiel für funktionale und farbliche Vielfalt im urbanen Raum.
Les Clayes-sous-Bois: Farbe trifft Kreativität
In Les Clayes-sous-Bois bei Paris zeigt sich eindrucksvoll, wie farbige Sportflächen und Kunst zu einem Gesamterlebnis verschmelzen. Die Stadt beauftragte das Atelier Géo-concept und die Street Art Agency mit der Planung einer spektakulären multifunktionalen Anlage, die Street Workout, Fitness, Basketball, Multisport und eine Laufbahn kombiniert. Eine großflächige Street-Art-Fassade setzt zusätzliche Farbakzente. Polytan France realisierte die Spielflächen mit dem Acrylbelagssystem Laykold Advantage – einem hochwertigen System, das auch bei Topturnieren wie den US Open und dem Miami Open zum Einsatz kommt. Die Oberfläche überzeugt durch hervorragende Sporteigenschaften, Langlebigkeit und brillante Farben – perfekt für eine moderne, stark frequentierte Stadtanlage.
Stadtwerke-Sportpark Ost Regensburg: Farbe als Identität
Der Stadtwerke-Sportpark Ost in Regensburg zeigt, wie Farbe zur Markenidentität einer Anlage beitragen kann. Das Herzstück bildet eine 400-Meter Indoor-Rundlaufbahn aus Rekortan PUR und Rekortan GEL GT, flankiert von Disziplinflächen für Weitsprung und Kugelstoßen. Die kräftige beige und gelbe Farbgebung steht für Energie, Dynamik und sportlichen Anspruch – passend zum Gesamtkonzept der Stadt Regensburg.
Neben klassischen Disziplinen gewinnen neue Sportarten an Bedeutung. Padel ist ein Beispiel für die zunehmende Vielfalt: Spieler erwarten Böden mit optimalem Ballsprung und gelenkschonender Elastizität. Polytan entwickelt dafür innovative Beläge, die Performance und Komfort verbinden. Auch das Thema Nachhaltigkeit bei Sportbelägen rückt weiter in den Fokus. Recyclingmaterialien, biobasierte Rohstoffe und CO₂-neutrale Produkte wie der LigaTurf Cross GT zero stehen für verantwortungsbewusste Sportplatzgestaltung. Projekte wie in Ahrensfelde bei Berlin zeigen zudem, wie umfassend nachhaltige Konzepte sein können – von energiesparender LED-Beleuchtung über wiederverwendete Baustoffe bis hin zu ökologischen Ausgleichsflächen.
Die Sportanlage der Zukunft ist multifunktional, nachhaltig und farbenfroh. Farben schaffen Struktur, fördern die Wiedererkennung und steigern die Aufenthaltsqualität. Sie machen Sportanlagen lebendig und unterstützen das Miteinander – vom Schulsport bis zum kommunalen Freizeittreff. Farbe ist damit weit mehr als Design – sie ist Ausdruck von Identität, Nachhaltigkeit und Begeisterung für Bewegung.