• Karriere
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Downloads
  • |
  • Deutsch
Menü
  • Karriere
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Downloads
  • |
  • Deutsch
Youtube Facebook Instagram Linkedin Xing
  • Produkte
    Kunstrasen
    Kunststoffbeläge
    Extras
    Kunstrasen
    • Kunstrasen
      • LigaTurf
        • LigaTurf RS Pro II
        • LigaTurf RS+
        • LigaTurf Cross
        • LigaTurf Cross GT
        • LigaTurf Motion
      • Poligras
        • Poligras Tokyo GT
        • Poligras Platinum CoolPlus
        • Poligras Mega CoolPlus
        • Poligras Terra
      • LigaGrass / TerraGrass
        • LigaGrass Synergy
        • LigaGrass Pro
    • Kunstrasen-Komponenten
      • Infill
        • Fusion GT
        • Kork
        • Mineralischer Füllstoff

    PolyCoat Beschichtung: Weniger ist mehr

    PolyCoat mit TuftGuard PU BEschichtung Kunstrasen Icon

    Die Rückenbeschichtung des Kunstrasens soll die Stabilität und Fixierung der Noppen über die Nutzungsdauer sicherstellen…

    Weiter lesen »
    Kunststoffbeläge
    • Kunststoffbeläge
      • Laufbahnen
        • Rekortan PUR / PUR Indoor
        • Rekortan M / M Indoor
        • Tartan GOLD
        • Spurtan WS / WSS
        • Spurtan SES / SL
        • Re-Topping-Systeme
      • Mehrzweck
        • PolyPlay SE
        • PolyPlay S
      • Fallschutz
        • PolyPlay FS
        • PolyPlay FS Nature & Fun
    Extras

    Extras

    • SmarTracks
      • Laufbahnen
      • Kunstrasen
    Minispielfelder
    Logos und Spielfeldumrandung
    Rasenheizung
  • Sport
    • Fußball
    • Rugby
    • American Football
    • Hockey
    • Tennis
    • Multisport
    • Athletic
    • Schulsport
    • Fallschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Service
  • Referenzen
  • News
    • Blog
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Events
    • Multimedia
    • Pressebereich
  • Warum Polytan
    • Das Unternehmen
      • Historie
      • Made in Germany
      • Zertifiziert
    • 50 Jahre Polytan
    • Karriere
    • Zertifizierungen
      • FIH, World Rugby & IAAF
      • ISO Zertifizierungen
    • Alles aus einer Hand
      • Forschung & Entwicklung
      • Produktion
      • Beratung und Vertrieb
      • Installation & Einbau
    • Unsere Partner
    • Charity
Youtube Facebook Instagram Linkedin Xing

Menu

  • Kontakt
  • Karriere
  • Downloads
  • de
  • Produkte
    • Kunstrasen
      • LigaTurf
        • LigaTurf RS Pro II
        • LigaTurf RS+
        • LigaTurf Cross
      • LigaGrass / TerraGrass
        • LigaGrass Pro
      • Poligras
        • Poligras Tokyo GT
        • Poligras Platinum CoolPlus
        • Poligras Mega CoolPlus
        • Poligras Terra
      • Kunstrasen-Komponenten
        • Infill
          • Fusion GT
      • PolyCoat Beschichtung
    • Kunststoffbeläge
      • Laufbahnen
        • Rekortan PUR / PUR Indoor
        • Tartan GOLD
        • Rekortan M / M Indoor
        • Spurtan WS / WSS
        • Spurtan SES / SL
        • Re-Topping-Systeme
      • Mehrzweck
        • PolyPlay SE
        • PolyPlay S
      • Fallschutz
        • PolyPlay FS
        • PolyPlay FS Nature & Fun
    • Extras
      • SmarTracks
      • Minispielfelder
      • Logos und Spielfeldumrandung
      • Rasenheizung
  • Sport
    • Fußball
    • Rugby
    • American Football
    • Hockey
    • Tennis
    • Multisport
    • Schulsport
    • Fallschutz
    • Athletic
  • Nachhaltigkeit
  • Service
  • Referenzen
  • News
    • Blog
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Events
    • Multimedia
    • Pressebereich
  • Warum Polytan
    • Das Unternehmen
      • Historie
      • Made in Germany
      • Zertifiziert
    • Nachhaltigkeit
    • Zertifizierungen
      • FIH, World Rugby & IAAF
      • ISO Zertifizierungen
    • Alles aus einer Hand
      • Forschung & Entwicklung
      • Produktion
      • Beratung und Vertrieb
      • Installation & Einbau
    • Unsere Partner
    • Charity
Polytan Kunstrasensystem mit Granulat - DIN widerlegt die Ergebnisse der Fraunhofer Studie zu Mikroplastik
Juli 22, 2019

Experten widerlegen Fraunhofer-Studie

  • Juli 22, 2019
  • Pressebereich
Polytan Kunstrasensystem mit Granulat - DIN widerlegt die Ergebnisse der Fraunhofer Studie zu Mikroplastik

Experten widerlegen Fraunhofer-Studie über Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen

  • Kunstrasenplätze sind alternativlos
  • Schätzungen geben laut Fraunhofer Worst-Case-Szenario wieder
  • Führende Institute kommen auf ein Zehntel des Fraunhofer-Wertes
  • Modernes Gummigranulat ist nicht gesundheitsgefährdend

Kunstrasenplätze ermöglichen vielen Fußballern in Deutschland einen ganzjährigen Spielbetrieb. Sie sind robust, brauchen kein Wasser und keinen Dünger. Sie sind wasserdurchlässig, versiegeln keine Flächen und lassen keine Schadstoffe wie Nitrate in den Boden. Im Sommer werden sie nicht wegen Trockenheit gesperrt, im Winter bleiben sie auch nahezu durchgängig bespielbar. Trotzdem sind sie in der Diskussion, weil auf EU-Ebene über ein Verbot des Gummi-Granulats nachgedacht wird, dass auf den Plätzen ausgebracht wird, um optimale Spieleigenschaften zu ermöglichen.

Es geht um ein mögliches Verbot des Granulats, nicht des Kunstrasens

Nicht der Kunstrasen ist im Visier der Europäischen Chemie-Agentur ECHA, sondern jene kleinen Gummistücke, die als Granulat auf dem Platz ausgebracht werden. Von den ca. 5.000 Plätzen in Deutschland sind ungefähr 3.500 damit verfüllt. Es fällt aufgrund seiner Größe per Definition in die Rubrik Mikroplastik. Dabei besteht modernes Granulat bis zu 70 Prozent aus Naturstoffen wie Hanf und Kreide und zu 30 Prozent aus Gummi. Der Plastikanteil ist also deutlich geringer als zum Beispiel bei einem Schnuller. Es erfüllt die Spielzeugnorm und stellt keinerlei Gefahr für die Gesundheit dar.
Die ECHA befragt momentan europaweit alle Branchen und Interessenver-treter, die mit Mikroplastik arbeiten, z.B. auch die Kosmetikindustrie, deren Kunststoffe in den Produkten auf direkten Weg in die Kanalisation wandern. Das ist beim Gummi-Granulat auf Sportplätzen nicht der Fall.

Falls es zu einem Verbot des Granulats durch die EU kommen sollte, kann man den Kunstrasenplatz mit Sand und Kork verfüllen. Beides geschieht bereits, hat aber in Sachen Lebensdauer, Komfort und Pflege Nachteile. An weiteren, besseren Alternativen wird bereits gearbeitet.

DIN-Arbeitsausschuss „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen“ und RAL kommen auf ein Zehntel

Maßgeblicher Auslöser der Diskussion um den Kunstrasenplatz war eine Fraunhofer-Studie. Lange hat das Institut darauf bestanden, dass jährlich ca. 11.000 Tonnen Gummigranulat von Kunstrasenplätzen abgetragen werden und in die Umwelt gelangen. Bereits seit Anfang des Jahres liegen Fraunhofer neue Zahlen vor, die die Realität wiedergeben. Jetzt kommen auch immer mehr Experten zu dem Schluss, dass die Zahlen des Instituts nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen können, zum Beispiel der Arbeitsausschuss „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen“ im Normenausschuss Bauwesen des Deutschen Instituts für Normung DIN (https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/mitteilungen/-kunststoffflaechen-und-kunststoffrasenflaechen–340382) und die Gütegemeinschaft RAL (https://www.ral-ggk.eu/news/49-news/220-microplastik-in-kunstrasen.html).

Ihren fundierten Berechnungen zu Folge beträgt der Austrag ca. zehn Prozent des von Fraunhofer in die Welt gesetzten Wertes.

Jetzt tritt das Institut den Rückzug an. Man sei von einem Worst-Case-Szenario ausgegangen und man habe für das Thema sensibilisieren wollen. Bis Ende August will das Institut neue Zahlen vorlegen. „Das Ziel sei aber, wegzukommen von Worst-Case-Szenarien hin zu realen Szenarien. Etwas realistischer dürfte dafür schon eine neue Fraunhofer-Studie mit aktualisierten Zahlen sein. Die Tendenz sei, dass diese weniger alarmierend ausfalle“ so das Institut in einer Stellungnahme gegenüber dem Tagesspiegel.  Doch warum lässt Fraunhofer erst jetzt seine Bereitschaft erkennen, sich mit den neuen Zahlen zu beschäftigen, obwohl das Institut sie seit März vorliegen hat?

Studie als Auslöser für Verunsicherung

In vielen Medienberichten wird sich auf die von Fraunhofer publizierten Zah-len berufen. Sie sorgen bei Behörden, Vereinen, Kommunen und Platzei-gentümern für Verunsicherung. Es ist erfreulich, dass sich die Wissenschaftler von Fraunhofer jetzt mit den fundierten Zahlen beschäftigen. Sicherlich haben die Gutachten von fachkundiger, neutraler Stelle wie zum Beispiel des DIN-Arbeitsausschusses, die sich seit den 90er Jahren mit dem Thema beschäftigt, ihren Teil dazu beigetragen.

Noch ein paar Fakten: Im Schnitt werden auf einem mit Granulat verfüllten Platz in Deutschland jährlich etwa 200 bis 350 Kilogramm Granulat nachge-füllt. Es gibt ca. 3.500 mit Granulat verfüllte Plätze in Deutschland. So kommt man auf einen Wert von ca. 1.000 Tonnen Nachfüll-Granulat für alle Plätze in Deutschland, da tatsächlich nur im Bedarfsfall nachgefüllt wird. Lege man die Fraunhofer-Zahlen zugrunde, müssten auf jedem Platz ca. drei Tonnen nachgefüllt werden. Das ist weit jenseits der Realität.

Das ausgetragene Granulat gelangt zudem nur zu einem sehr kleinen Teil in die Umwelt. Meistens bleibt es auf dem Platzgelände, wird aufgefegt und entsorgt oder wiederverwendet. Moderne Rückhaltesysteme wie spezielle Rinnen oder bodennahe Banden können es sogar fast vollständig einfangen und filtern.

EU-Entscheidung ist offen

Das drohende Verbot von Gummigranulat auf Kunstrasenplätzen durch die EU ist längst nicht beschlossen. Nach der Befragung durch die ECHA geht der Vorschlag in die EU-Gremien. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es mindestens eine Übergangslösung gibt, bestehende Plätze also über einen mehrjährigen Zeitraum Bestandsschutz haben. Das Gummigranulat auf Kunstrasenplätzen ist nur ein Teil des großen Pakets, zu dem die ECHA im vierten Quartal eine Empfehlung aussprechen wird.

Zurück zum Pressebereich
Pressemitteilung herunterladen
Download gesammelte Bilder
Drucken

Teilen / Abonnieren

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on linkedin
Share on xing
Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Blog
    • Fallschutz Spielplatz
    • Hockey Deutschland
    • Kunstrasenplatz
    • Sonstige Themen
    • Sportplatzbau
    • Sportstättenförderung
    • Tartanbahn
  • News
    • Aktuelles
    • Events
    • Multimedia
    • Pressebereich

Agency Contact

Seifert PR GmbH
Barbara Mäurle
Telephone: +49 (0)711/7 79 18-26
Fax: +49 (0)711/7 79 18-77
E-mail: barbara.maeurle@seifert-pr.de

Company Contact

Polytan GmbH
Tobias Müller
Gewerbering 3
86666 Burgheim
Telephone: +49 (0)8432 / 8771
E-mail: tobias.mueller@polytan.com

Das könnte Sie auch interessieren

Polytan Kunstrasen LigaTurf Motion unverfüllt
November 4, 2019

Drei Garne, kein Infill

Polytan präsentierte den unverfüllten Kunstrasen LigaTurf Motion auf der FSB 2019 Ein hochfunktionales Kunstrasensystem für Fußball, das ohne Ein-streugranulat auskommt? Was bislang nur im Feldhockey...
Weiterlesen »
Polytan Tokyo 2020 Poligras Tokyo GT Ooi Hockey Pitch
November 4, 2019

Polytan präsentierte Green Technology auf der FSB 2019

Hightech-Sportbeläge aus nachwachsenden Rohstoffen Wie nachhaltig können Hightech-Sportbeläge aus Kunststoff heutzutage sein? Die Antwort darauf gab Polytan auf der diesjährigen FSB in Köln – internationale...
Weiterlesen »
Polytan-Kunstrasen LigaTurf Cross GT
November 4, 2019

Der erste CO2-neutrale Fußballrasen

Kunstrasen LigaTurf Cross GT aus biobasiertem Kunststoff Seit seiner Markteinführung ist der Fußballrasen LigaTurf Cross zum absoluten Erfolgsmodell avanciert. Zurückzuführen ist die hohe Nachfrage auf...
Weiterlesen »

Über uns

  • Das Unternehmen
  • Karriere
  • Pressebereich
  • Newsletter

Besuchen Sie uns

Youtube Facebook Instagram Linkedin Xing

Polytan GmbH

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Presskontakt
Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird Google Analytics verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf mehr erfahren.
Cookie EinstellungenAlles annehmen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.

Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Save & Accept

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin