Der VfL Sittensen hat mit einer durch und durch nachhaltigen Sportanlage den Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes gewonnen. Partner des ausgezeichneten Projektes ist Polytan. Wenn eine Mission auf Innovation trifft, kann es nur Gewinner geben. Ein frisch prämiertes Exempel ist der VfL Sittensen. Der Sportverein setzte sich beim erstmals verliehenen Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) unter 41 Bewerbern mit dem Nachhaltigkeitskonzept „Mosaik“ durch. Vor allem der umweltschonende Kunstrasen von Polytan konnte bei der elfköpfigen Jury, in der unter anderem Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius, Ex-Fußballweltmeister Pierre Littbarski, Nationaltorhüterin Almuth Schult und FIFA-Schiedsrichterin Riem Hussein sitzen, punkten. Der Kunstoffrasenbelag war in die medialen Mühlen der Mikroplastikdiskussion geraten. Zu Unrecht, wie der VfL Sittensen-Vorsitzende Egbert Haneke fand, als er mit seinem Plan in die Umsetzungsphase ging.
Haneke suchte dafür einen innovationsfreudigen Partner aus der Industrie und fand ihn in Polytan. Das Unternehmen verlegte in Sittensen einen Kunstrasen, bei dem erstmalig das PE-Garn zu großen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen (in diesem Fall: Zuckerrohr) anstelle fossiler Werkstoffe hergestellt worden ist. Doch damit nicht genug: Die gesamte Produktion ist dank der Nutzung erneuerbarer Energien und der Optimierung des Produktionsablaufs CO2-neutral. „Zudem hat dieser Rasen gegenüber üblichen Kunstrasen-Systemen einen sehr hohen PE-Garn Anteil, sodass wir dadurch auch den Einsatz des Infill deutlich reduzieren konnten“, erklärte Haneke. Und ebendieses besteht das Gummigranulat zu 70 Prozent aus Hanf und Kreide, also natürlichen Rohstoffen.
Doch auf der Versuchsanlage Sittensen ging die Entwicklung über das ökologisch freundliche Kunstrasensystem hinaus. Man setzte auf einem weiteren Platz natürliches Infill aus abgerundeten kleinen Holzchips statt des bisher gern genommenen Korks ein. Die Holzchips schwimmen nicht auf. Das funktionierte so gut, dass sich Polytan entschloss, den Pilotversuch als permanentes Produkt ins Portfolio aufzunehmen. Nun ernten der Verein und Haneke die Früchte und konnten den Preis bei einem Festakt entgegennehmen. Als Sahnehäubchen gab es eine Prämie von 5.000 Euro und eine Ladestation für Elektroautos von Elli (ein Unternehmen des Volkswagen Konzerns) im Wert von 2.500 Euro.
Bei den Ansprachen im Rahmen der Siegerehrung wurde die Rolle des umweltschonenden Kunstrasens von Polytan bei der Umsetzung hervorgehoben, „bei dessen Bau größter Wert auf die weitgehende Vermeidung von Mikroplastikemission gelegt wurde“, erklärt Haneke in seiner Dankesrede.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.
Zum ersten Mal seit über vier Jahrzehnten kehrt Frankreichs bedeutendster Leichtathletikwettbewerb, die Championnat de France Elite, nach Talence zurück. Vom 1. bis 3. August 2025 treten die besten Athletinnen und Athleten des Landes im Stade Pierre-Paul Bernard an – ausgestattet mit einer hochmodernen Polytan Rekortan PUR-Laufbahn, die im Zuge der Stadionmodernisierung auf internationale Standards gebracht wurde.
Diese Ausgabe der Championnats de France Elite ist die erste seit 42 Jahren, bei der die nationalen Freiluftmeisterschaften im Département Gironde stattfinden. Talence, seit Langem als Austragungsort des renommierten Décastar-Mehrkampfes bekannt, rückt damit ins nationale Rampenlicht und empfängt die gesamte französische Leichtathletikelite – ein Ereignis mit Meilenstein-Charakter.
Im Rahmen der umfassenden Renovierung im Jahr 2022 erhielt das Stadion eine achtspurige Rekortan PUR-Bahn von Polytan – ein Hochleistungssystem, das maximale Griffigkeit, Elastizität und Geschwindigkeit für Wettkämpfe auf Top-Niveau bietet. Die Modernisierung umfasste zudem erweiterte Sprung- und Wurfbereiche, wodurch die Anlage zu einem der modernsten Leichtathletikstandorte des Landes wurde.
Erwartet werden Top-Athlet:innen wie Gabriel Tual, Marie-Julie Bonnin, Alice Finot und Cyréna Samba-Mayela – viele von ihnen nutzen die Meisterschaften als Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, die Ende 2025 stattfinden.
Mit zahlreichen französischen Olympia- und WM-Hoffnungen am Start ist das dreitägige Event mehr als nur eine nationale Meisterschaft – es könnte maßgeblich die Zusammensetzung des Teams für Tokio beeinflussen. Das Zusammenspiel aus sportlichem Erbe und modernisierter Infrastruktur macht das Stade Pierre-Paul Bernard bereit für seinen bislang größten Auftritt.
Polytan ist stolz, diesen Meilenstein in der französischen Leichtathletik mit einer Bahn zu unterstützen, die für Höchstleistungen in Geschwindigkeit, Kraft und Präzision entwickelt wurde. Auf unvergessliche Momente in Talence!
Der VfL Sittensen hat mit einer durch und durch nachhaltigen Sportanlage den Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes gewonnen. Partner des ausgezeichneten Projektes ist Polytan. Wenn eine Mission auf Innovation trifft, kann es nur Gewinner geben. Ein frisch prämiertes Exempel ist der VfL Sittensen. Der Sportverein setzte sich beim erstmals verliehenen Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) unter 41 Bewerbern mit dem Nachhaltigkeitskonzept „Mosaik“ durch. Vor allem der umweltschonende Kunstrasen von Polytan konnte bei der elfköpfigen Jury, in der unter anderem Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius, Ex-Fußballweltmeister Pierre Littbarski, Nationaltorhüterin Almuth Schult und FIFA-Schiedsrichterin Riem Hussein sitzen, punkten. Der Kunstoffrasenbelag war in die medialen Mühlen der Mikroplastikdiskussion geraten. Zu Unrecht, wie der VfL Sittensen-Vorsitzende Egbert Haneke fand, als er mit seinem Plan in die Umsetzungsphase ging.
Haneke suchte dafür einen innovationsfreudigen Partner aus der Industrie und fand ihn in Polytan. Das Unternehmen verlegte in Sittensen einen Kunstrasen, bei dem erstmalig das PE-Garn zu großen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen (in diesem Fall: Zuckerrohr) anstelle fossiler Werkstoffe hergestellt worden ist. Doch damit nicht genug: Die gesamte Produktion ist dank der Nutzung erneuerbarer Energien und der Optimierung des Produktionsablaufs CO2-neutral. „Zudem hat dieser Rasen gegenüber üblichen Kunstrasen-Systemen einen sehr hohen PE-Garn Anteil, sodass wir dadurch auch den Einsatz des Infill deutlich reduzieren konnten“, erklärte Haneke. Und ebendieses besteht das Gummigranulat zu 70 Prozent aus Hanf und Kreide, also natürlichen Rohstoffen.
Doch auf der Versuchsanlage Sittensen ging die Entwicklung über das ökologisch freundliche Kunstrasensystem hinaus. Man setzte auf einem weiteren Platz natürliches Infill aus abgerundeten kleinen Holzchips statt des bisher gern genommenen Korks ein. Die Holzchips schwimmen nicht auf. Das funktionierte so gut, dass sich Polytan entschloss, den Pilotversuch als permanentes Produkt ins Portfolio aufzunehmen. Nun ernten der Verein und Haneke die Früchte und konnten den Preis bei einem Festakt entgegennehmen. Als Sahnehäubchen gab es eine Prämie von 5.000 Euro und eine Ladestation für Elektroautos von Elli (ein Unternehmen des Volkswagen Konzerns) im Wert von 2.500 Euro.
Bei den Ansprachen im Rahmen der Siegerehrung wurde die Rolle des umweltschonenden Kunstrasens von Polytan bei der Umsetzung hervorgehoben, „bei dessen Bau größter Wert auf die weitgehende Vermeidung von Mikroplastikemission gelegt wurde“, erklärt Haneke in seiner Dankesrede.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.