Die EU hat am 25. September 2023 die Einbringung von primären Mikroplastik in die Umwelt verboten. Von dem Verbot sind zahlreiche Industriebranchen betroffen, unter anderem auch Kunstrasen-Sportfelder. Denn das auf ihnen ausgebrachte Gummigranulat, das zur Dämpfung und Verbesserung der Spieleigenschaften dient, fällt ebenfalls unter Mikroplastik. Die betroffenen Branchen haben unterschiedlich viel Zeit, das Verbot umzusetzen. Für die Kunstrasenbranche gibt es eine Übergangsfrist von acht Jahren, also bis 2031. Die Kosmetikindustrie muss sich hingegen sofort umstellen.
Polytan hat mit dieser Entscheidung früher gerechnet und sich bereits darauf vorbereitet. So installiert das Unternehmen in Deutschland nur noch Kunstrasensysteme mit einer Verfüllung aus Sand und natürlichen Stoffen wie Kork, Holzchips und ähnliches. Mit der Einführung der Green Technology - eine neue Generation hochentwickelter Produkte, die besonders ressourcen- und klimaschonend sind – hat sich die Polytan bereits 2017 für die Weiterentwicklung besonders nachhaltiger Sportbeläge investiert. So bietet der Sportbodenspezialist beispielsweise mit dem LigaTurf Cross GT zero den weltweit ersten klimaneutralen Kunstrasen. Auch der Hockeykunstrasen Poligras Paris GT zero, der für die Spiele in Paris 2024 zum Einsatz kommt, ist klimaneutral hergestellt. Der LigaTurf Cross GTR ist der weltweit erste Kunstrasen, der in der Herstellung biobasierte Rohstoffe mit Rezyklaten kombiniert.
Die Diskussion über das Verbot von Gummigranulat sorgt bei vielen Platzbetreibern für Verunsicherung, auch bedingt durch zahlreiche Falschmeldungen in den Medien. Diese reichten sogar so weit, dass davon gesprochen wurde, dass Platzanlagen mit Gummigranulat als Infill sofort geschlossen werden müssten. Deshalb wollen wir die wichtigsten Fragen rund um die EU-Entscheidung, beantworten.
Wenn Sie weitere Fragen zu der Entscheidung der EU haben oder mehr über unsere Green Technology Kunstrasensysteme mit natürlichen Füllstoffen erfahren möchten, schicken Sie uns eine Mail unter der info@polytan.com. Wir beantworten sie schnellstmöglich oder nehmen mit Ihnen auf Wunsch auf andere Art Kontakt auf.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.
Zum ersten Mal seit über vier Jahrzehnten kehrt Frankreichs bedeutendster Leichtathletikwettbewerb, die Championnat de France Elite, nach Talence zurück. Vom 1. bis 3. August 2025 treten die besten Athletinnen und Athleten des Landes im Stade Pierre-Paul Bernard an – ausgestattet mit einer hochmodernen Polytan Rekortan PUR-Laufbahn, die im Zuge der Stadionmodernisierung auf internationale Standards gebracht wurde.
Diese Ausgabe der Championnats de France Elite ist die erste seit 42 Jahren, bei der die nationalen Freiluftmeisterschaften im Département Gironde stattfinden. Talence, seit Langem als Austragungsort des renommierten Décastar-Mehrkampfes bekannt, rückt damit ins nationale Rampenlicht und empfängt die gesamte französische Leichtathletikelite – ein Ereignis mit Meilenstein-Charakter.
Im Rahmen der umfassenden Renovierung im Jahr 2022 erhielt das Stadion eine achtspurige Rekortan PUR-Bahn von Polytan – ein Hochleistungssystem, das maximale Griffigkeit, Elastizität und Geschwindigkeit für Wettkämpfe auf Top-Niveau bietet. Die Modernisierung umfasste zudem erweiterte Sprung- und Wurfbereiche, wodurch die Anlage zu einem der modernsten Leichtathletikstandorte des Landes wurde.
Erwartet werden Top-Athlet:innen wie Gabriel Tual, Marie-Julie Bonnin, Alice Finot und Cyréna Samba-Mayela – viele von ihnen nutzen die Meisterschaften als Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, die Ende 2025 stattfinden.
Mit zahlreichen französischen Olympia- und WM-Hoffnungen am Start ist das dreitägige Event mehr als nur eine nationale Meisterschaft – es könnte maßgeblich die Zusammensetzung des Teams für Tokio beeinflussen. Das Zusammenspiel aus sportlichem Erbe und modernisierter Infrastruktur macht das Stade Pierre-Paul Bernard bereit für seinen bislang größten Auftritt.
Polytan ist stolz, diesen Meilenstein in der französischen Leichtathletik mit einer Bahn zu unterstützen, die für Höchstleistungen in Geschwindigkeit, Kraft und Präzision entwickelt wurde. Auf unvergessliche Momente in Talence!
Die EU hat am 25. September 2023 die Einbringung von primären Mikroplastik in die Umwelt verboten. Von dem Verbot sind zahlreiche Industriebranchen betroffen, unter anderem auch Kunstrasen-Sportfelder. Denn das auf ihnen ausgebrachte Gummigranulat, das zur Dämpfung und Verbesserung der Spieleigenschaften dient, fällt ebenfalls unter Mikroplastik. Die betroffenen Branchen haben unterschiedlich viel Zeit, das Verbot umzusetzen. Für die Kunstrasenbranche gibt es eine Übergangsfrist von acht Jahren, also bis 2031. Die Kosmetikindustrie muss sich hingegen sofort umstellen.
Polytan hat mit dieser Entscheidung früher gerechnet und sich bereits darauf vorbereitet. So installiert das Unternehmen in Deutschland nur noch Kunstrasensysteme mit einer Verfüllung aus Sand und natürlichen Stoffen wie Kork, Holzchips und ähnliches. Mit der Einführung der Green Technology - eine neue Generation hochentwickelter Produkte, die besonders ressourcen- und klimaschonend sind – hat sich die Polytan bereits 2017 für die Weiterentwicklung besonders nachhaltiger Sportbeläge investiert. So bietet der Sportbodenspezialist beispielsweise mit dem LigaTurf Cross GT zero den weltweit ersten klimaneutralen Kunstrasen. Auch der Hockeykunstrasen Poligras Paris GT zero, der für die Spiele in Paris 2024 zum Einsatz kommt, ist klimaneutral hergestellt. Der LigaTurf Cross GTR ist der weltweit erste Kunstrasen, der in der Herstellung biobasierte Rohstoffe mit Rezyklaten kombiniert.
Die Diskussion über das Verbot von Gummigranulat sorgt bei vielen Platzbetreibern für Verunsicherung, auch bedingt durch zahlreiche Falschmeldungen in den Medien. Diese reichten sogar so weit, dass davon gesprochen wurde, dass Platzanlagen mit Gummigranulat als Infill sofort geschlossen werden müssten. Deshalb wollen wir die wichtigsten Fragen rund um die EU-Entscheidung, beantworten.
Wenn Sie weitere Fragen zu der Entscheidung der EU haben oder mehr über unsere Green Technology Kunstrasensysteme mit natürlichen Füllstoffen erfahren möchten, schicken Sie uns eine Mail unter der info@polytan.com. Wir beantworten sie schnellstmöglich oder nehmen mit Ihnen auf Wunsch auf andere Art Kontakt auf.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.