Im August 2025 blickte Europas Hockeywelt nach Mönchengladbach: Bei der Heim-EM im größten Hockeystadion Deutschlands, ausgelegt mit Poligras-Kunstrasen trafen die besten Nationalteams aufeinander – für ein Turnier voller Emotionen, Spannung und sportlicher Höchstleistungen.
Vom 8. bis 17. August 2025 wurde der SparkassenPark Mönchengladbach zum Zentrum des europäischen Hockeysports. Die Hockey-Europameisterschaft 2025 brachte die besten Nationalteams des Kontinents zusammen – und wurde in vielerlei Hinsicht zu einem Turnier der Superlative. Bereits 2023 fand das EM-Turnier im größten Hockeystadion Europas auf Polytans Poligras Hockeyrasen statt. Das Stadion ist auch Heimstätte der deutschen Nationalmannschaft und Sitz des Deutschen Hockeybundes (DHB). Als Partner des DHB war Polytan erneut Unterstützer dieser internationalen Sportveranstaltung, an dem am Ende die deutsche Nationalmannschaft (HONAMAS) als neuer Europameister hervorging und die niederländischen Damen ihren Siegeszug nach der Goldmedaille in Paris weiter fortsetzen konnten. Die deutschen Damen (DANAS) mussten sich knapp im Finale geschlagen geben.
Statement DHB: „Wir sind stolz, dass wir erneut die Europameisterschaften in Deutschland ausrichten durften. Das Hockeystadion in Mönchengladbach bietet mit bis 9.500 Plätzen und einem Top-Hockeyrasen ideale Bedingungen für ein derartiges Sportevent. Wir danken Polytan, dass sie uns erneut als Partner für eine erfolgreiche EuroHockey 2025 zur Seite standen.“ Magnus Weiand, Deutscher Hockeybund
Gespielt wurde auf einem besonders leistungsstarken Poligras-Kunstrasensystem von Polytan, das speziell für die Anforderungen des internationalen Spitzenhockeys entwickelt wurde. Der Hockeybelag bietet eine präzise und optimale Ballkontrolle ohne Richtungsverfälschungen, sowie optimale Voraussetzungen für Fairness und Schnelligkeit im Spiel. Gleichzeitig überzeugt das System mit einem innovativen, nachhaltigen Materialkonzept, das Ressourcen schont und die Umweltbelastung reduziert – rund 60 % der Filamentmaterialien bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Auf dem Hockeyplatz in Mönchengladbach waren 10 Tage lang packende Spiele, emotionale Momente und sportliche Höchstleistungen zu beobachten. Insgesamt traten 16 Nationalmannschaften – je acht Damen- und Herrenteams – in einem hochklassig besetzten Turnier gegeneinander an. Neben dem prestigeträchtigen EM-Titel stand auch die direkte Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in Belgien und den Niederlanden auf dem Spiel.
Ein besonderes Highlight war das Herrenfinale, in dem sich das deutsche Team nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit mit einem 4:1-Erfolg im Shoot-out gegen die Niederlande durchsetzen konnte. Torhüter Jean-Paul Danneberg avancierte mit mehreren Paraden zum Matchwinner, während Mats Grambusch als Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde. Für Deutschland war es der neunte EM-Titel – und der erste auf heimischem Boden seit 2011.
Auch das deutsche Damen-Team überzeugte mit großem Teamgeist und starker Performance. Nach einem umkämpften Halbfinalsieg gegen Belgien unterlagen sie im Finale knapp den Niederlanden mit 1:2. Damit sind die DANAS ein verdienter Vize-Europameister, getragen vom heimischen Publikum und tosendem Applaus der Fans.
Parallel zur Hockey-Europameisterschaft fand ebenfalls die EuroHockey ID Championships in Mönchengladbach auf einem Poligras Hockeyrasen von Polytan statt. Die Special Hockey EM unterscheidet sich darin, dass hier Teams mit Menschen mit geistiger Behinderung antreten. Freudig gratulieren wir auch hier dem deutschen Team zu ihrem Sieg im Finale gegen England. Mit dem Endstand von 5:1 können sie sich ebenfalls erneut Europameister nennen.
Die spanischen Teams sicherten sich jeweils Bronze: Die Herren gewannen 2:0 gegen Frankreich, die Damen setzten sich im Shoot-out gegen Belgien durch – mit einer herausragenden Clara Pérez im Tor, die gleich mehrere Penaltys parierte.
Die Hockey-EM 2025 war in vielerlei Hinsicht ein Erfolg: sportlich, atmosphärisch – und technologisch. Für Sportlerinnen und Sportler bedeutete das Turnier die Bühne für Höchstleistungen und Erfolge erzielen. Für Polytan war es die ideale Gelegenheit zu zeigen, wofür wir stehen: Sportböden für die Welt von morgen.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.
Im August 2025 blickte Europas Hockeywelt nach Mönchengladbach: Bei der Heim-EM im größten Hockeystadion Deutschlands, ausgelegt mit Poligras-Kunstrasen trafen die besten Nationalteams aufeinander – für ein Turnier voller Emotionen, Spannung und sportlicher Höchstleistungen.
Zum ersten Mal seit über vier Jahrzehnten kehrt Frankreichs bedeutendster Leichtathletikwettbewerb, die Championnat de France Elite, nach Talence zurück. Vom 1. bis 3. August 2025 treten die besten Athletinnen und Athleten des Landes im Stade Pierre-Paul Bernard an – ausgestattet mit einer hochmodernen Polytan Rekortan PUR-Laufbahn, die im Zuge der Stadionmodernisierung auf internationale Standards gebracht wurde.
Diese Ausgabe der Championnats de France Elite ist die erste seit 42 Jahren, bei der die nationalen Freiluftmeisterschaften im Département Gironde stattfinden. Talence, seit Langem als Austragungsort des renommierten Décastar-Mehrkampfes bekannt, rückt damit ins nationale Rampenlicht und empfängt die gesamte französische Leichtathletikelite – ein Ereignis mit Meilenstein-Charakter.
Im Rahmen der umfassenden Renovierung im Jahr 2022 erhielt das Stadion eine achtspurige Rekortan PUR-Bahn von Polytan – ein Hochleistungssystem, das maximale Griffigkeit, Elastizität und Geschwindigkeit für Wettkämpfe auf Top-Niveau bietet. Die Modernisierung umfasste zudem erweiterte Sprung- und Wurfbereiche, wodurch die Anlage zu einem der modernsten Leichtathletikstandorte des Landes wurde.
Erwartet werden Top-Athlet:innen wie Gabriel Tual, Marie-Julie Bonnin, Alice Finot und Cyréna Samba-Mayela – viele von ihnen nutzen die Meisterschaften als Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, die Ende 2025 stattfinden.
Mit zahlreichen französischen Olympia- und WM-Hoffnungen am Start ist das dreitägige Event mehr als nur eine nationale Meisterschaft – es könnte maßgeblich die Zusammensetzung des Teams für Tokio beeinflussen. Das Zusammenspiel aus sportlichem Erbe und modernisierter Infrastruktur macht das Stade Pierre-Paul Bernard bereit für seinen bislang größten Auftritt.
Polytan ist stolz, diesen Meilenstein in der französischen Leichtathletik mit einer Bahn zu unterstützen, die für Höchstleistungen in Geschwindigkeit, Kraft und Präzision entwickelt wurde. Auf unvergessliche Momente in Talence!
Vom 8. bis 17. August 2025 wurde der SparkassenPark Mönchengladbach zum Zentrum des europäischen Hockeysports. Die Hockey-Europameisterschaft 2025 brachte die besten Nationalteams des Kontinents zusammen – und wurde in vielerlei Hinsicht zu einem Turnier der Superlative. Bereits 2023 fand das EM-Turnier im größten Hockeystadion Europas auf Polytans Poligras Hockeyrasen statt. Das Stadion ist auch Heimstätte der deutschen Nationalmannschaft und Sitz des Deutschen Hockeybundes (DHB). Als Partner des DHB war Polytan erneut Unterstützer dieser internationalen Sportveranstaltung, an dem am Ende die deutsche Nationalmannschaft (HONAMAS) als neuer Europameister hervorging und die niederländischen Damen ihren Siegeszug nach der Goldmedaille in Paris weiter fortsetzen konnten. Die deutschen Damen (DANAS) mussten sich knapp im Finale geschlagen geben.
Statement DHB: „Wir sind stolz, dass wir erneut die Europameisterschaften in Deutschland ausrichten durften. Das Hockeystadion in Mönchengladbach bietet mit bis 9.500 Plätzen und einem Top-Hockeyrasen ideale Bedingungen für ein derartiges Sportevent. Wir danken Polytan, dass sie uns erneut als Partner für eine erfolgreiche EuroHockey 2025 zur Seite standen.“ Magnus Weiand, Deutscher Hockeybund
Gespielt wurde auf einem besonders leistungsstarken Poligras-Kunstrasensystem von Polytan, das speziell für die Anforderungen des internationalen Spitzenhockeys entwickelt wurde. Der Hockeybelag bietet eine präzise und optimale Ballkontrolle ohne Richtungsverfälschungen, sowie optimale Voraussetzungen für Fairness und Schnelligkeit im Spiel. Gleichzeitig überzeugt das System mit einem innovativen, nachhaltigen Materialkonzept, das Ressourcen schont und die Umweltbelastung reduziert – rund 60 % der Filamentmaterialien bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Auf dem Hockeyplatz in Mönchengladbach waren 10 Tage lang packende Spiele, emotionale Momente und sportliche Höchstleistungen zu beobachten. Insgesamt traten 16 Nationalmannschaften – je acht Damen- und Herrenteams – in einem hochklassig besetzten Turnier gegeneinander an. Neben dem prestigeträchtigen EM-Titel stand auch die direkte Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in Belgien und den Niederlanden auf dem Spiel.
Ein besonderes Highlight war das Herrenfinale, in dem sich das deutsche Team nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit mit einem 4:1-Erfolg im Shoot-out gegen die Niederlande durchsetzen konnte. Torhüter Jean-Paul Danneberg avancierte mit mehreren Paraden zum Matchwinner, während Mats Grambusch als Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde. Für Deutschland war es der neunte EM-Titel – und der erste auf heimischem Boden seit 2011.
Auch das deutsche Damen-Team überzeugte mit großem Teamgeist und starker Performance. Nach einem umkämpften Halbfinalsieg gegen Belgien unterlagen sie im Finale knapp den Niederlanden mit 1:2. Damit sind die DANAS ein verdienter Vize-Europameister, getragen vom heimischen Publikum und tosendem Applaus der Fans.
Parallel zur Hockey-Europameisterschaft fand ebenfalls die EuroHockey ID Championships in Mönchengladbach auf einem Poligras Hockeyrasen von Polytan statt. Die Special Hockey EM unterscheidet sich darin, dass hier Teams mit Menschen mit geistiger Behinderung antreten. Freudig gratulieren wir auch hier dem deutschen Team zu ihrem Sieg im Finale gegen England. Mit dem Endstand von 5:1 können sie sich ebenfalls erneut Europameister nennen.
Die spanischen Teams sicherten sich jeweils Bronze: Die Herren gewannen 2:0 gegen Frankreich, die Damen setzten sich im Shoot-out gegen Belgien durch – mit einer herausragenden Clara Pérez im Tor, die gleich mehrere Penaltys parierte.
Die Hockey-EM 2025 war in vielerlei Hinsicht ein Erfolg: sportlich, atmosphärisch – und technologisch. Für Sportlerinnen und Sportler bedeutete das Turnier die Bühne für Höchstleistungen und Erfolge erzielen. Für Polytan war es die ideale Gelegenheit zu zeigen, wofür wir stehen: Sportböden für die Welt von morgen.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.